Klinikleitfaden Rheumatologie. Mit Zugang zur Medizinwelt 4th Edition by Thomas Bitsch – Ebook PDF Instant Download/DeliveryISBN: 3437183400 9783437183409
Full download Klinikleitfaden Rheumatologie. Mit Zugang zur Medizinwelt 4th Edition after payment.
Product details:
ISBN-10 : 3437183400
ISBN-13 : 9783437183409
Author : Thomas Bitsch
Die ganze Bandbreite der Rheumatologie zum schnellen Nachschlagen: Mit allen wichtigen Krankheitsbildern und detaillierten Anleitungen zur klinischen Untersuchung aller relevanten Gelenke – übersichtlich, kompakt und praxisrelevant.
Alle relevanten Krankheitsbilder des rheumatischen Formenkreises
Detaillierte Anleitung zur klinischen Untersuchung aller relevanten Gelenke
Apparative Diagnostik: Technik und Befundung mit umfangreichem Bildmaterial, z.B. Röntgen, MRT, Arthrosonografie, Kapillarmikroskopie
Labordiagnostik: zielgerichtete Auswahl und differenzialdiagnostische Interpretation
Separate Kapitel zur medikamentösen, operativen und physikalischen Therapie
Klinikleitfaden Rheumatologie. Mit Zugang zur Medizinwelt 4th Table of contents:
1. Tipps für Station und Praxis
1.1. Stationäre Aufnahme des Patienten
1.2. Stationsmanagement, Organisation
1.3. Dokumentation
1.4. Ambulante Patienten
1.5. Gutachtenpatient
2. Rheumatologische Untersuchung
2.1. Untersuchungsmethodik
2.2. Anamnese
2.3. Gelenkuntersuchung
2.4. Allgemeine klinische Untersuchung
3. Rheumatologische Arbeitstechniken
3.1. Gelenkpunktionen
3.2. Therapeutische Lokalanästhesie (TLA)
4. Labor
4.1. Einleitung
4.2. Entzündungsparameter
4.3. Labordiagnostik bei infektiöser und reaktiver Arthritis
4.4. Autoantikörper
4.5. Genetisches Risiko für rheumatische Erkrankungen
4.6. Synoviaanalyse
4.7. Niere
5. Apparative Diagnostik
5.1. Einleitung
5.2. Konventionelles Röntgen
5.3. Schnittbildverfahren
5.4. Nuklearmedizinische Untersuchungen
5.5. Arthrosonografie
6. Leitsymptome
6.1. Anämie
6.2. Arthritis: Mon-, Oligo-, Polyarthritis
6.3. Beckenschiefstand
6.4. Diarrhö
6.5. Dysphagie
6.6. Dyspnoe
6.7. Erythema nodosum
6.8. Fieber unklarer Genese (FUO)
6.9. Fußschmerzen
6.10. Haarausfall
6.11. Hämarthros
6.12. Handschmerzen
6.13. Handschwellung
6.14. Heiserkeit
6.15. Hepatosplenomegalie
6.16. Hüft- und Oberschenkelschmerz (Erwachsene)
6.17. Hüft- und Oberschenkelschmerz (Kinder)
6.18. Hustenreiz
6.19. Hypermobilität
6.20. Hypomobilität
6.21. ISG-Symptomatik
6.22. Knie- und Unterschenkelschmerz (Erwachsene)
6.23. Knie- und Unterschenkelschmerz (Kinder)
6.24. Kokzygodynie
6.25. Kopf- und Nackenschmerz
6.26. Kreuz- und Rückenschmerz (Erwachsene)
6.27. Kreuz- und Rückenschmerz (Kinder)
6.28. Leistenschmerz
6.29. Lymphknotenschwellung
6.30. Mundtrockenheit
6.31. Muskelschwäche, -schmerzen, -atrophie
6.32. Raynaud-Syndrom
6.33. „Rheumaknoten“
6.34. Sehnenschmerz
6.35. Schulter-Arm-Schmerz
6.36. Schulterschmerz
6.37. Schwindel
6.38. Thoraxschmerz
6.39. Waden- und Knöchelschwellung
7. Rheumatoide Arthritis und Sonderformen
7.1. Rheumatoide Arthritis (RA)
7.2. Sonderformen der rheumatoiden Arthritis
8. Spondyloarthritiden
8.1. Definition
8.2. Axiale SpA einschließlich ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew) und nichtröntgenologischer axialer SpA
8.3. Reaktive Arthritis
8.4. Psoriasisarthritis
8.5. Arthritis bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
8.6. SAPHO-Syndrom
9. Kollagenosen
9.1. Definition
9.2. Systemischer Lupus erythematodes (SLE)
9.3. Antiphospholipid-Syndrom (APS)
9.4. Systemische Sklerose (SSc)
9.5. Polymyositis/Dermatomyositis
9.6. Mischkollagenose (MCTD)
9.7. Sjögren-Syndrom
10. Vaskulitiden
10.1. Einteilung
10.2. Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis
10.3. Takayasu-Arteriitis
10.4. Polyarteriitis nodosa (Syn.: Panarteriitis nodosa)
10.5. Granulomatose mit Polyangiitis (Wegener-Granulomatose)
10.6. Mikroskopische Polyangiitis
10.7. Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (eGPA)
10.8. Purpura Schönlein-Henoch
10.9. Sekundäre Vaskulitiden
10.10. Behçet-Krankheit
10.11. Polychondritis
11. Degenerativ-rheumatische Erkrankungen
11.1. Grundlagen degenerativer Gelenkerkrankungen (Arthrosen)
11.2. Fingerpolyarthrose
11.3. Gonarthrose
11.4. Koxarthrose
11.5. Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
12. Metabolische Arthropathien
12.1. Kristallarthropathien
12.2. Arthropathien bei anderen Stoffwechselerkrankungen
12.3. Arthropathien bei Bluterkrankungen
12.4. Arthropathien bei Neoplasien
13. Extraartikulärer Rheumatismus
13.1. Definition
13.2. Generalisierte Tendomyopathie: Fibromyalgie
13.3. Lokalisierte Tendomyopathie
13.4. Periarthropathien
13.5. Myopathien
13.6. Engpasssyndrome
14. Osteopathien
14.1. Osteoporose
14.2. Osteomalazie
14.3. Paget-Krankheit des Knochens (Ostitis deformans Paget)
15. Infektiöse Arthritis und Spondylitis
15.1. Unspezifische Arthritis
15.2. Gonokokken-Arthritis
15.3. Lyme-Arthritis
15.4. Tuberkulöse Arthritis
15.5. Rheumatisches Fieber und reaktive Poststreptokokkenarthritis
15.6. Whipple-Krankheit
15.7. Parvovirus-B19-Arthritis
15.8. Hepatitis-B- und -C-Arthritis
15.9. AIDS-Arthritis
15.10. Bakterielle Spondylitis und Sakroiliitis
15.11. Osteomyelitis
16. Medikamentöse Therapie
16.1. Allgemeine Therapierichtlinien
16.2. Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)
16.3. Glukokortikoide (GK)
16.4. Basistherapeutika (DMARD)
16.5. Biologika (biologische DMARD)
16.6. Gichtmittel
17. Operative Therapie
17.1. Operationsplanung
17.2. Arten der Eingriffe
17.3. Operationsverfahren
18. Physikalische Therapie und Ergotherapie
18.1. Grundlagen der physikalischen Therapie
18.2. Krankengymnastik/manuelle Therapie
18.3. Elektrotherapie
18.4. Massage
18.5. Hydrotherapie
18.6. Thermotherapie
18.7. Ergotherapie
18.8. Orthopädietechnik
19. Fallbeispiele
19.1. Abgeschlagenheit und starker Muskelkater
19.2. Es betrifft nicht immer nur die große Zehe
19.3. Infektionen und Glukokortikoide (GK) – was muss man wissen?
19.4. Knochenfrakturen sind nicht immer sofort erkennbar
19.5. Dünndarmentzündung ohne Beschwerden, aber Rückenschmerzen – wie passt das zusammen?
19.6. Polymyalgia rheumatica, eine häufige Erkrankung – wo liegt der Haken?
19.7. Hohes Fieber nach Süditalien Urlaub – Infektion oder was sonst?
19.8. Jahrelange wandernde, intensive Schmerzen unklarer Ursache
19.9. Purpura, Myalgien, Arthralgien und Husten – klinische Zeichen einer systemischen Problematik
19.10. Erhöhte Entzündungswerte, Allgemeinsymptome und Niereninsuffizienz
19.11. Therapieresistente Schmerzen im Fuß links bei positivem Trendelenburg-Zeichen rechts
19.12. Die Klinik führt hier zur Diagnose
20. Adressen
20.1. Rheumatologische Gesellschaften
20.2. Selbsthilfegruppen
20.3. Kinder und Jugendliche
20.4. Literatur und Apps
20.5. Standorte Kältekammern und Radonstollen/-heilbäder
People also search for Klinikleitfaden Rheumatologie. Mit Zugang zur Medizinwelt 4th:
leitfaden rheumatologie
klinik für rheumatologie
klinik rheumatologie
rheumatologie leitlinien
klinikleitfaden.de
Tags:
Klinikleitfaden,Rheumatologie,Mit Zugang,Medizinwelt,Thomas Bitsch