Neuroanatomie 1st edition by Martin Trepel – Ebook PDF Instant Download/DeliveryISBN: 3437180096, 9783437180095
Full download Neuroanatomie 1st edition after payment.
Product details:
ISBN-10 : 3437180096
ISBN-13 : 9783437180095
Author : Martin Trepel
Verständliche Sprache und leicht zu lesen: der ”’Rote Faden”’ durch die Neuroanatomie
Der “Trepel” begeistert alle, die Neuroanatomie lernen: Dieses Lehrbuch erklärt Ihnen die Neuroanatomie praxisnah und abwechslungsreich. Von der Nervenzelle zu komplexen Bahnsystemen
Neuroanatomie 1st Table of contents:
1 – Grundlagen, Begriffe und Definitionen
1.1 Gliederung des Nervensystems
1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems
1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems
1.3.1 Das Neuron4
1.3.2 Gliagewebe
1.3.3 Struktur des peripheren Nervs
1.3.4 Periphere Ganglien
1.4 Afferent und efferent, sensibel und motorisch
1.5 Transmittersysteme
1.6 Graue und weiße Substanz im ZNS
1.7 Entwicklungsgeschichte des Nervensystems
1.7.1 Embryogenese des Nervensystems
1.7.2 Histogenese des Nervensystems
1.7.3 Regionale Entwicklung des Nervensystems
2 – Peripheres Nervensystem
2.1 Allgemeine Grundlagen
2.2 Spinalnerven (Nervi spinales)
2.2.1 Segmentale und periphere Innervation
2.2.2 Rami anteriores und Rami posteriores der Spinalnerven
2.2.3 Rumpfwandinnervation, Nn. intercostales
2.2.4 Plexus cervicalis und zervikale Nerven
2.2.5 Plexus brachialis
2.2.6 N. cutaneus brachii medialis und N. cutaneus antebrachii medialis
2.2.7 N. ulnaris
2.2.8 N. musculocutaneus
2.2.9 N. medianus
2.2.10 N. axillaris
2.2.11 N. radialis
2.2.12 Plexus lumbosacralis
2.2.13 N. iliohypogastricus und N. ilioinguinalis
2.2.14 N. genitofemoralis
2.2.15 N. cutaneus femoris lateralis
2.2.16 N. obturatorius
2.2.17 N. femoralis
2.2.18 N. gluteus superior und N. gluteus inferior
2.2.19 N. cutaneus femoris posterior
2.2.20 N. ischiadicus
2.2.21 N. fibularis (N. peroneus)
2.2.22 N. tibialis
2.2.23 N. pudendus
2.2.24 Plexus coccygeus
2.3 Hirnnerven (Nervi craniales)
2.3.1 I. Hirnnerv: N. olfactorius
2.3.2 II. Hirnnerv: N. opticus
2.3.3 III. Hirnnerv: N. oculomotorius
2.3.4 Ganglion ciliare
2.3.5 IV. Hirnnerv: N. trochlearis
2.3.6 V. Hirnnerv: N. trigeminus
2.3.7 VI. Hirnnerv: N. abducens
2.3.8 VII. Hirnnerv: N. facialis
2.3.9 Ganglion pterygopalatinum und Ganglion submandibulare
2.3.10 VIII. Hirnnerv: N. vestibulocochlearis
2.3.11 IX. Hirnnerv: N. glossopharyngeus
2.3.12 Ganglion oticum
2.3.13 X. Hirnnerv: N. vagus
2.3.14 XI. Hirnnerv: N. accessorius
2.3.15 XII. Hirnnerv: N. hypoglossus
2.3.16 Durchtritt der Hirnnerven durch die Schädelbasis
3 – Rückenmark (Medulla spinalis)
3.1 Äußere Gestalt, Lage und Gliederung
3.2 Rückenmarkshäute und entsprechende Räume
3.3 Querschnittsbild des Rückenmarks
3.4 Graue Substanz des Rückenmarks
3.4.1 Hinterhorn
3.4.2 Seitenhorn
3.4.3 Vorderhorn
3.4.4 Spinale Reflexe und Eigenapparat des Rückenmarks
3.5 Weiße Substanz des Rückenmarks: Rückenmarkbahnen
3.5.1 Tractus spinothalamicus
3.5.2 Hinterstrangbahnen
3.5.3 Kleinhirnseitenstrangbahnen
3.5.4 Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis)
3.5.5 Extrapyramidale Bahnen
3.6 Blutversorgung des Rückenmarks
4 – Übersicht über Gliederung und Außenansicht des Gehirns
4.1 Gliederung und Definitionen
4.2 Topographische Bezeichnungen
4.3 Lateral-, Basal- und Medialansicht des Gehirns
5 – Verlängertes Mark (Medulla oblongata) und Brücke (Pons)
5 und 6 Hirnstamm
5.1 Abgrenzung, äußere Gestalt und Gliederung
5.2 Hirnnervenkerne
5.2.1 Grundlagen
5.2.2 Lokalisation der Hirnnervenkerne im Hirnstamm und im oberen Zervikalmark
5.2.3 Kerne des N. oculomotorius
5.2.4 Kern des N. trochlearis
5.2.5 Kerne des N. trigeminus
5.2.6 Kern des N. abducens
5.2.7 Kerne des N. facialis
5.2.8 Kerne des N. vestibulocochlearis
5.2.9 Kerne des N. glossopharyngeus
5.2.10 Kerne des N. vagus
5.2.11 Kerne des N. accessorius
5.2.12 Kern des N. hypoglossus
5.2.13 Die Hirnnervenkerne: Übersicht
5.3 Weitere Kernkomplexe in Medulla oblongata und Pons
5.3.1 Olivenkernkomplex und oliväres System
5.3.2 Brückenkerne (Ncll. pontis)
5.3.3 Hinterstrangkerne (Ncl. gracilis und Ncl. cuneatus)
5.4 Überblick über Querschnitte durch Medulla oblongata und Pons
6 – Mittelhirn (Mesencephalon)
6.1 Abgrenzung, äußere Gestalt und Gliederung
6.2 Tectum mesencephali
6.2.1 Colliculi superiores
6.2.2 Colliculi inferiores
6.3 Tegmentum mesencephali
6.3.1 Ncl. ruber
6.3.2 Substantia nigra
6.3.3 Formatio reticularis
6.4 Crura cerebri
6.5 Bahnsysteme des Hirnstamms
6.5.1 Kortikospinale und kortikonukleäre Bahn
6.5.2 Kortikopontine Bahnen
6.5.3 Lemniscus medialis und Lemniscus trigeminalis
6.5.4 Tractus spinothalamicus
6.5.5 Lemniscus lateralis
6.5.6 Fasciculus longitudinalis medialis
6.5.7 Fasciculus longitudinalis posterior
6.5.8 Tractus tegmentalis centralis
7 – Kleinhirn (Cerebellum)
7.1 Äußere Gestalt und Gliederung
7.2 Mikroskopische Anatomie der Kleinhirnrinde
7.2.1 Purkinje-Zellschicht (Stratum purkinjense)
7.2.2 Körnerschicht (Stratum granulosum)
7.2.3 Molekularschicht (Stratum moleculare)
7.2.4 Verschaltungsprinzip der Kleinhirnrinde
7.3 Afferente und efferente Verbindungen des Kleinhirns
7.3.1 Afferente Bahnen
7.3.2 Weiterleitung der Impulse von der Rinde zu den Kleinhirnkernen
7.3.3 Kleinhirnkerne und efferente Bahnen
7.4 Funktion des Kleinhirns
7.5 Funktionsstörungen des Kleinhirns
8 – Zwischenhirn (Diencephalon)
8.1 Abgrenzung, Gliederung und äußere Gestalt
8.2 Thalamus
8.2.1 Thalamuskerne mit Faserbeziehungen zu umschriebenen Kortexarealen
8.2.2 Thalamuskerne ohne Faserbeziehungen zu umschriebenen Kortexarealen
8.2.3 Funktionsausfall bei Schädigung des Thalamus
8.3 Hypothalamus
8.3.1 Einteilung der Kerngebiete des Hypothalamus
8.3.2 Vordere Kerngruppe des Hypothalamus
8.3.3 Mittlere Kerngruppe des Hypothalamus
8.3.4 Hintere Kerngruppe des Hypothalamus
8.3.5 Faserverbindungen des Hypothalamus
8.4 Hypophyse
8.5 Epithalamus
8.5.1 Epiphyse (Glandula pinealis)
8.5.2 Habenula und Stria medullaris
8.5.3 Area pretectalis
8.5.4 Commissura posterior
8.6 Subthalamus
9 – Großhirn (Telencephalon) und funktionelle Bahnsysteme
9.1 Äußere Gestalt und Gliederung
9.1.1 Die wichtigsten Ansichtsperspektiven
9.1.2 Entstehung der Hirnlappen und Rotation der Hemisphären
9.1.3 Entwicklungsgeschichtliche Gliederung des Großhirns
9.1.4 Rindenfeldergliederung nach Brodmann
9.2 Basalganglien und assoziierte Strukturen, zentrale Regulation der Motorik
9.2.1 Lage und Morphologie der Basalganglien
9.2.2 Striatum
9.2.3 Pallidum (Globus pallidus)
9.2.4 Ncl. subthalamicus
9.2.5 Genaueres Verschaltungsprinzip der Basalganglien
9.2.6 Claustrum
9.2.7 Zusammenwirken der Basalganglien und zentrale Regulation der Motorik
9.3 Paleokortex und Riechhirn
9.3.1 Riechbahn und Riechrinde (olfaktorischer Kortex)
9.3.2 Septumregion (Area septalis)
9.3.3 Corpus amygdaloideum
9.3.4 Basale Vorderhirnstrukturen
9.4 Archikortex und limbisches System
9.4.1 Bestandteile des limbischen Systems
9.4.2 Hippocampus
9.4.3 Histologie der Hippocampusformation und des Archikortex
9.4.4 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses
9.4.5 Gyrus cinguli
9.4.6 Funktion des limbischen Systems
9.5 Neokortex
9.5.1 Funktionelle Gliederung
9.5.2 Histologie des Neokortex
9.6 Frontallappen
9.6.1 Gyrus precentralis, Pyramidenbahn und pyramidale Motorik
9.6.2 Prämotorische und supplementä motorische Rinde
9.6.3 Frontales Augenfeld
9.6.4 Motorisches Sprachzentrum
9.6.5 Frontales Blasenzentrum
9.6.6 Präfrontale Rinde
9.7 Parietallappen
9.7.1 Somatosensible Bahnen, afferentes System zur sensiblen Rinde
9.7.2 Gyrus postcentralis, primäre somatosensible Rinde
9.7.3 Sekundäre somatosensible Rinde und posteriorer parietaler Kortex
9.7.4 Vestibuläre Bahn und vestibulärer Kortex
9.7.5 Gyrus angularis
9.8 Okzipitallappen und visuelles System
9.8.1 Sehbahn, afferentes System zur Sehrinde
9.8.2 Primäre Sehrinde
9.8.3 Sekundäre Sehrinde und übergeordnete visuelle Rindenfelder
9.9 Temporallappen, auditorisches System und zentrale Regulation der Sprache
9.9.1 Hörbahn, afferentes System zur Hörrinde
9.9.2 Primäre Hörrinde
9.9.3 Sekundäre Hörrinde
9.9.4 Einige sprachassoziierte Schaltkreise
9.10 Inselrinde (Lobus insularis) und „multisensorischer“ Kortex
9.10.1 Multisensorischer Kortex der Inselrinde
9.10.2 Viszerosensible und gustatorische Bahn, viszerosensibler und gustatorischer Kortex
9.11 Bahnsysteme innerhalb des Großhirns
9.11.1 Corpus callosum (Balken)
9.11.2 Capsula interna
9.12 Frontal-, Horizontal- und Sagittalschnitte durch Groß- und Zwischenhirn
9.12.1 Frontalschnitte
9.12.2 Horizontalschnitte
9.12.3 Sagittalschnitte
10 – Liquor-, Ventrikelsystem und Hirnhäute
10.1 Liquor- und Ventrikelsystem
10.1.1 Ventrikelsystem
10.1.2 Liquorbildung und Plexus choroideus
10.1.3 Liquorresorption
10.1.4 Funktion des Liquors
10.2 Hirnhäute (Meningen)
10.2.1 Dura mater
10.2.2 Arachnoidea mater
10.2.3 Pia mater
10.2.4 Liquorzisternen
10.2.5 Blutversorgung und Innervation der Meningen
11 – Blutversorgung des Gehirns
11.1 Grundlagen
11.1.1 Versorgungsprinzip
11.1.2 Blut-Hirn-Schranke
11.2 Große zuführende Gefäße
11.2.1 A. carotis interna
11.2.2 A. vertebralis
11.2.3 Circulus arteriosus cerebri
11.3 Die drei großen Gehirnarterien
11.3.1 A. cerebri anterior
11.3.2 A. cerebri media
11.3.3 A. cerebri posterior
11.3.4 Darstellung der Gehirngefäße am Lebenden
11.4 Hirnvenen und Sinus durae matris
11.4.1 Oberflächliche Venen
11.4.2 Tiefe Venen
11.4.3 Sinus durae matris
11.4.4 Lymphgefäße und lymphatischer Abfluss aus dem Gehirn
12 – Vegetatives Nervensystem
12.1 Funktionelle Grundlagen
12.2 Anatomische Grundlagen
12.3 Transmitter und Rezeptoren
12.4 Vegetative (autonome) Plexus
12.5 Sympathikus
12.5.1 Halsteil des Truncus sympathicus
12.5.2 Brustteil des Truncus sympathicus
12.5.3 Bauch- und Beckenteil des Truncus sympathicus
12.6 Parasympathikus
12.6.1 Hirnstammzentren
12.6.2 Sakrale Zentren
12.7 Vegetative Kontrolle von Harnblase, Rektum und Genitalien
12.7.1 Harnblase
12.7.2 Rektum
12.7.3 Genitale
12.8 Viszerale Afferenzen und Head-Zonen
12.9 Enterisches Nervensystem
13 – Sinnesorgane
13.1 Auge
13.1.1 Aufbau und Gliederung des Augapfels (Bulbus oculi)
13.1.2 und 13.1.3 Tunica fibrosa bulbi
13.1.2 Kornea
13.1.3 Sklera
13.1.4 Tunica vasculosa bulbi (Uvea)
13.1.5 Tunica interna bulbi (Retina)
13.1.6 Iris
13.1.7 Linse (Lens)
13.1.8 Corpus ciliare (Ziliarkörper)
13.1.9 Augenkammern und Kammerwasser
13.1.10 Corpus vitreum (Glaskörper)
13.1.11 Visuelle Reflexe
13.1.12 Umgebungsstrukturen und Schutzorgane des Auges
13.1.13 Augenmuskeln
13.2 Ohr
13.2.1 Äußeres Ohr
13.2.2 Mittelohr
13.2.3 Innenohr
13.3 Geruchsorgan
13.4 Geschmacksorgan
13.5 Haut und Hautanhangsgebilde
13.5.1 Haut: Allgemeines und Funktion
13.5.2 Mikroskopische Anatomie der Haut
13.5.3 Sinnesorgane der Haut
13.5.4 Hautanhangsgebilde
13.6 Sinnesorgane des Bewegungsapparats
14 – Praktische Neuroanatomie: Fälle, Fragen und Lösungen
14.1 Fälle mit Wiederholungsfragen
14.1.1 Spinalnerven
14.1.2 Hirnnerven
14.1.3 Rückenmark
14.1.4 Gehirn
14.2 Lösungen
14.2.1 Spinalnerven
14.2.2 Hirnnerven
14.2.3 Rückenmark
14.2.4 Gehirn
15 – Tabelle der Transmittersysteme
People also search for Neuroanatomie 1st:
neuroanatomie martin trepel gebraucht
neuroanatomie trepel
martin trepel
martin neuroanatomy
martin neuro
Tags:
Neuroanatomie,Martin Trepel,Rote Faden,Neuroanatomie